
Auch nach dem Gutachten für Sie da.
Ob Rückfragen oder Ärger mit dem Finanzamt – wir lassen Sie nicht allein. Mit fachkundiger Begleitung bis zum Schluss stehen wir Ihnen auch nach der Gutachtenerstellung verlässlich zur Seite.
Nur zahlen, was Sie wirklich brauchen.
Unser Gutachten passt sich Ihren Bedürfnissen an – flexibel erweiterbar bis hin zum vollständigen Verkehrswertgutachten. So sparen Sie Zeit, Geld und unnötigen Aufwand.
Ihr Gutachten – schnell & zuverlässig
Innerhalb von 4 Wochen nach Besichtigung und vollständigen Unterlagen erhalten Sie Ihr Wertgutachten. Verbindlich, planbar – dafür stehen wir als Immobiliengutachter mit unserem Namen.
Verlässliche Schadenanalyse von Experten
Als Sachverständiger unterstützen wir Sie mit Bauschadensbewertung, Baubegleitung, Hauskaufberatung sowie der Erstellung von Schadengutachten.
- Sie möchten wissen, was Ihre Immobilie oder Ihr Grundstück wirklich wert ist, um finanzielle Risiken zu vermeiden – am besten mit einer unabhängigen Experteneinschätzung.
- Sie benötigen ein Gutachten, wissen aber nicht, welches für Ihren Fall das passende ist.
- Sie wollen keine Fehlentscheidung treffen, weil Ihnen Fachkenntnisse im Immobilienbereich fehlen – insbesondere mit Blick auf mögliche Sanierungskosten.
- Sie zweifeln an der Genauigkeit von Online-Rechnern und wünschen sich eine fundierte Bewertung, die dem realen Marktwert entspricht.
- Sie fühlen sich unsicher bei rechtlichen Vorgaben und möchten kein Risiko eingehen, etwas zu übersehen.
- Sie brauchen eine neutrale Bewertung durch einen unabhängigen Sachverständigen, z.B. im Rahmen einer Erbschaft oder Scheidung.
- Erbschaft / Schenkung
- Scheidung
- das Finanzamt
- Bilanzierungszwecke
- Zwangsversteigerungen
- Wohnimmobilien
- Bebaute & unbebaute Grundstücke
- Gewerbeimmobilien
- Einfamilienhäuser / Zweifamilienhäuser
- Mehrfamilienhäuser
- Eigentumswohnungen
Eine präzise Wertermittlung schützt Sie vor finanziellen Nachteilen und schafft eine verlässliche Entscheidungsgrundlage.
Als zertifizierte Immobiliengutachter nutzen wir anerkannte Bewertungsverfahren nach deutschen Standards und gesetzlichen Vorgaben.
Dazu gehören:
- Vergleichswertverfahren: Besonders geeignet für Eigentumswohnungen und Grundstücke. Hierbei wird Ihre Immobilie mit vergleichbaren, kürzlich verkauften Objekten verglichen.
- Ertragswertverfahren: Für renditeorientierte Immobilien wie vermietete Wohn- oder Gewerbeobjekte. Der Wert ergibt sich aus den zu erwartenden Mieteinnahmen.
- Sachwertverfahren: Wird bei Immobilien mit nutzungsunabhängigem Wert – etwa Einfamilienhäusern – angewendet. Grundlage ist hier vor allem die Bausubstanz.
Wir beziehen alle relevanten Faktoren in die Bewertung ein: Lage, Infrastruktur, Zustand, Baujahr, Modernisierungen und Ausstattung. Nach einer persönlichen Besichtigung Ihrer Immobilie analysieren wir sämtliche Daten sorgfältig und bereiten sie in einem klar strukturierten Gutachten auf.
Das Ergebnis ist ein professioneller Bewertungsbericht, der Ihnen eine realistische und marktgerechte Einschätzung des Immobilienwerts liefert – eine sichere Basis für Verhandlungen, steuerliche Fragen, Finanzierungen oder gerichtliche Verfahren.
Ob Kauf, Verkauf, Schenkung oder Auseinandersetzung mit dem Finanzamt – mit meiner Expertise erhalten Sie eine objektive, fachlich fundierte Wertermittlung, auf die Sie sich verlassen können.
Als Immobiliengutachter bieten wir Ihnen mit der Kurzbewertung eine schnelle, kostengünstige und fundierte Einschätzung des aktuellen Marktwertes Ihrer Immobilie. Sie dient häufig als erste Orientierung bei wichtigen Entscheidungen – etwa bei Kauf, Verkauf, Vermögensübersicht oder internen Planungen.
Im Rahmen der Kurzbewertung analysieren wir die wesentlichen Merkmale Ihrer Immobilie:
- Lage und Umfeld
- Baujahr und Zustand
- Größe und Ausstattung
- rechtliche Rahmenbedingungen
Auf Basis unserer Fachkenntnis, aktueller Marktdaten und vergleichbarer Objekte ermitteln wir den voraussichtlichen Marktwert – kompakt und zielgerichtet.
- Schnell verfügbar – in der Regel innerhalb weniger Tage
- Kosteneffizient – deutlich günstiger als ein Vollgutachten
- Praxisnah – ideal für Vorentscheidungen, Verhandlungen oder Einschätzungen
Eine Kurzbewertung ersetzt kein Vollgutachten. Sie enthält keine tiefgehenden baulichen Untersuchungen, keine umfassenden Markt- oder Risikoanalysen und ist nicht gerichtsfest.
Für rechtlich bindende Zwecke – etwa im Zusammenhang mit dem Finanzamt, Erbschaften, Scheidungen oder gerichtlichen Auseinandersetzungen – ist ein vollwertiges Verkehrswertgutachten erforderlich.
Ob eine Kurzbewertung für Sie ausreicht oder ein detailliertes Gutachten notwendig ist, klären wir gerne gemeinsam in einem unverbindlichen Erstgespräch. Wir beraten Sie transparent und zielorientiert.
Der Verkehrswert – auch Marktwert genannt – ist der Preis, der zum Bewertungsstichtag im gewöhnlichen Geschäftsverkehr ohne Berücksichtigung persönlicher oder außergewöhnlicher Umstände erzielt werden könnte.
Ein Verkehrswertgutachten empfiehlt sich insbesondere bei:
- Kauf oder Verkauf einer Immobilie
- Erbschafts- und Schenkungsangelegenheiten (z.B. gegenüber dem Finanzamt)
- Scheidungsverfahren und Vermögensauseinandersetzungen
- gerichtlichen Auseinandersetzungen
- Zwangsversteigerungen oder Nachlassregelungen
- Bilanzierung und steuerlichen Bewertungen
Für eine präzise Bewertung werden alle wertrelevanten Aspekte berücksichtigt:
- Grundstücksgröße, Gebäudezustand und Baujahr
- Lage, Infrastruktur und Mikroumfeld
- Ausstattung und Modernisierungsstand
- rechtliche Gegebenheiten (z.B. Wegerechte, Baulasten, Grunddienstbarkeiten)
- baurechtliche Situation (z.B. B-Plan, Nutzungsmöglichkeiten)
- aktuelle Marktlage und Vergleichswerte
Die Wahl der geeigneten Bewertungsmethode erfolgt individuell nach Objekttyp und Datenlage. Zum Einsatz kommen:
- Vergleichswertverfahren (z.B. bei Eigentumswohnungen, unbebauten Grundstücken)
- Ertragswertverfahren (z.B. bei vermieteten Wohn- oder Gewerbeobjekten)
- Sachwertverfahren (z.B. bei selbstgenutzten Einfamilienhäusern)
Diese Verfahren orientieren sich an den Vorgaben der Immobilienwertermittlungsverordnung (ImmoWertV) sowie den allgemein anerkannten Grundsätzen der Wertermittlung.
Sie erhalten ein umfassendes Gutachten, das:
- den Verkehrswert Ihrer Immobilie präzise und nachvollziehbar dokumentiert
- gerichtsfest und anerkannt bei Banken, Behörden und Gerichten ist
- Ihnen eine sichere Grundlage für wichtige Entscheidungen bietet
Ein professionell erstelltes Verkehrswertgutachten schafft Transparenz, Verhandlungsstärke und rechtliche Sicherheit. Wir unterstützen Sie dabei, komplexe Situationen zu meistern – mit Fachwissen, Erfahrung und Unabhängigkeit.
Das Bewertungsgesetz schreibt für diese Wertermittlung eine „Bedarfsbewertung“ vor, bei der standardisierte Verfahren eingesetzt werden, um eine objektive Wertbestimmung zu gewährleisten. Dabei fließen individuelle Merkmale der Immobilie wie Lage, Zustand oder Nutzungsmöglichkeiten mit ein, sofern sie den Wert wesentlich beeinflussen.
Wir analysieren alle relevanten Faktoren, wie:
- Grundstücksgröße
- Baujahr und Gebäudezustand
- Ausstattung
- Rechte und Belastungen (z.B. Grunddienstbarkeiten)
- rechtliche Rahmenbedingungen (z.B. Bebauungspläne)
Je nach Objekt wählen wir das passende Bewertungsverfahren aus, das gesetzlich für die steuerliche Bewertung vorgesehen ist:
- Ertragswertverfahren
- Sachwertverfahren
- Vergleichswertverfahren
Mit aktuellen Marktdaten und einer individuellen Bewertung wird so ein möglichst realistischer Wert ermittelt.
Das Ergebnis ist ein fundiertes, nachvollziehbares Gutachten, das den steuerlichen Wert Ihrer Immobilie rechtskonform abbildet. Dieses Gutachten dient Ihnen und dem Finanzamt als verlässliche Basis, etwa für die Festsetzung von Erbschaft- oder Schenkungsteuer.
Unser Ziel ist es, Ihnen mit diesem Gutachten Klarheit und Sicherheit zu verschaffen, damit Sie Ihre steuerlichen Angelegenheiten optimal planen und gestalten können.
Typische Fälle, in denen ein niedrigerer gemeiner Wert festgestellt wird, sind:
- Immobilien in weniger gefragten Lagen
- Objekte mit rechtlichen Einschränkungen (z.B. Wegerechte, Baulasten)
- besondere Nutzungshindernisse, die den Marktwert mindern
Der Umfang des Nachweises richtet sich nach den individuellen Eigenschaften der Immobilie und den Anforderungen des Auftraggebers. Zur Ermittlung nutzen wir:
- fundierte Marktanalysen
- bewährte Bewertungsverfahren
- unsere langjährige Erfahrung als Immobiliengutachter
Eine Besichtigung vor Ort ermöglicht eine genaue und belastbare Einschätzung.
Das Ergebnis ist ein nachvollziehbarer und rechtssicherer Nachweis, der Ihnen bei der Steuererklärung und im Kontakt mit Finanzbehörden oder anderen Stellen eine klare Grundlage bietet. Unser Ziel ist es, Ihnen eine objektive und transparente Bewertung zu liefern, die Ihnen Sicherheit für Ihre weiteren Entscheidungen gibt.
Dabei halten wir uns strikt an die gesetzlichen Vorgaben, die im Bewertungsgesetz (BewG) sowie in der Immobilienwertermittlungsverordnung (ImmoWertV) festgelegt sind. Diese Regelwerke definieren die anzuwendenden Bewertungsmethoden und -verfahren, wodurch subjektive Einschätzungen weitgehend ausgeschlossen sind.
Unsere Arbeit umfasst eine sorgfältige Analyse der Immobilie, ihrer wesentlichen Merkmale und der aktuellen Marktsituation. Zudem berücksichtigen wir rechtliche Rahmenbedingungen, etwa Nutzungseinschränkungen oder Belastungen, die den Wert beeinflussen können.
Das Ergebnis ist ein detailliertes Gutachten, das den steuerlich relevanten Wert der Immobilie objektiv und nachvollziehbar darstellt. Dieses Gutachten dient als verlässliche Grundlage für die steuerliche Bewertung durch das Finanzamt.
Unser Ziel ist es, Ihnen eine präzise und transparente Wertermittlung zu liefern, die den gesetzlichen Anforderungen entspricht. Gerne unterstützen wir Sie auch bei Rückfragen und Herausforderungen im Umgang mit den Finanzbehörden.
Wir erstellen unabhängige und fachlich fundierte Bauschadengutachten bei sichtbaren oder vermuteten Schäden an Gebäuden. Dabei erfassen und dokumentieren wir die Schadensbilder vor Ort, analysieren die Ursachen – z.B. Feuchtigkeit, Rissbildungen, Schimmel, Baumängel oder altersbedingter Verschleiß – und bewerten die technischen Zusammenhänge. Auf dieser Grundlage ermitteln wir den Sanierungsbedarf und schätzen die voraussichtlichen Kosten für die Schadensbeseitigung.
Unser Gutachten dient als objektive Entscheidungsgrundlage für Eigentümer, Versicherungen, Gerichte oder zur Klärung von Verantwortlichkeiten bei Baumängeln oder Streitfällen.

Als unabhängige Gutachter sind wir nach DIN EN ISO/IEC 17024 zertifiziert.
Fundierte Bewertungen basierend auf langjähriger Erfahrung als Immobilienmakler.
Klare und nachvollziehbare Preisgestaltung.
Pünktliche Lieferung Ihrer Gutachten.
Maßgeschneiderte Gutachten nach Ihren Anforderungen.
Gutachten in 4 Wochen nach Besichtigung und vollständigen Unterlagen.

- Dipl.Immobilienwirt (DIA)
- Dipl-Vermögens-Manager (DIA)
- Dipl.Sachverständiger für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken, für Mieten und Pachten (DIA an der Universität Freiburg)
- Geschäftsführender Gesellschafter der Müller und Müller GmbH. Zertifiziert nach DIN 15733
- Fachwirt in der Grundstücks- und Wohnungswirtschaft (IHK)
- Zertifizierter Immobiliengutachter DIAZert (LS) nach DIN EN ISO/ IEC 17024
- Stellvertretender Vorsitzender im Haus-, Wohnungs- und Grundeigentümerverein Schwäbisch Gmünd e.V.
- Seit 2007 ehrenamtliches Mitglied Gutachterauschuss der Stadt Schwäbisch Gmünd
- Nach § 34b GewO behördlich zugelassener Immobilien-Auktionator


- DEKRA zertifizierter Sachverständiger für Bauschadenbewertung
- Freiberufliche Tätigkeit als Bausachverständiger für Schäden an Gebäuden USt-IdNr. DE 325657286
- EU-Zertifizierung zum Sachverständigen für Schäden an Gebäuden gemäß DIN EN ISO/IEC 17024 (gültig bis 02/2022)
- DEKRA zertifizierter Sachverständiger für Immobilienbewertung D1
- Hauptamtlicher Gutachter im Gemeinsamen Gutachterausschuss der Stadt Schwäbisch Gmünd
- Geschäftsleitung Bauunternehmung Franz Herkommer
- Diplom-Ingenieur (FH) Bauingenieurwesen Fachhochschule für Technik Stuttgart

